
Nachhaltigkeit und Energie
1. – 3. Klassen
Hier findetst du die Wahlmöglichkeiten für die Workshops am Montag in der letzten Schulwoche (30. Juni). Die Zuordnung der Workshops erfolgt nach Anmeldezeitpunkt. Es wird versucht, dich zu einem deiner drei Wunsch-Workshops zuzuteilen. Alle Schüler:innen, die sich nicht anmelden, werden in einen beliebigen Workshop eingetragen.
!! ANMELDEZEITRAUM !!
!! von Mittwoch 18.6. ab 16 Uhr bis Montag 23.6. um 20 Uhr !!
1. Thema: „Naturpoesie – Kreatives Schreiben im Grünen”„
Inhalt: Du schreibst sehr gerne und möchtest dich wie die großen Schriftsteller:innen von der Natur inspirieren lassen. Dann bist du hier genau richtig! Unter den Bäumen gibt es schreibend eine ganze Welt zu entdecken. Lass dich davon in den Bann ziehen!
Teilnehmer:innen: 30
Ort: In der Natur
2. Thema: „Klima:gerecht“
Inhalt: Wie hängt unser Lebensstil mit dem Ressourcenverbrauch, der Zerstörung der Regenwälder, den Menschenrechtsverletzungen und dem Klimawandel zusammen? Der Workshop macht Mut zum Handeln und zeigt persönliche Einflussmöglichkeiten auf. Er ist motivierend und regt zum Nachdenken an.
Ein Fair-Play-Fußballspiel, eine auditive Reise durch den Regenwald und Rollenspiele bringen euch der Thematik näher.
Teilnehmer:innen: 25
Ort: Turnsaal
3. Thema: „Footprint”
Inhalt: Bei diesem interaktiven Workshop erfährst du alles über den ökologischen Fußabdruck. Was er ist, wie man ihn berechnet und wie groß dein eigener ausfällt. Wichtige Maßnahmen zur Verkleinerung des Fußabdrucks werden aufgezeigt und gemeinsam erarbeitet.
Teilnehmer:innen: 25
Ort: Klassenzimmer
4. Thema: „Was steckt in meinem Smartphone?“
Inhalt: Bei diesem Workshop wird die Entwicklung der mobilen Telefonie aufgezeigt: vom ersten Mobiltelefon bis zur aktuellen Smartphone-Generation. Es geht um die Gewinnung der notwendigen Ressourcen – Stichwort „seltene Erden“ – bis zu den prekären Arbeitssituationen, insbesondere Kinderarbeit. Auch die richtigen Entsorgungswege werden dargestellt. Im zweiten Teil des Workshops werden Gruppen gebildet. Jede Gruppe erhält ein Smartphone und darf dieses mit Hilfe von Werkzeug demontieren. Werden die einzelnen Bauteile erkannt und können sie benannt werden?
Teilnehmer:innen: 20
Ort: Klassenzimmer
5. Thema: „Fast Fashion – Der Weg vom Modegeschäft in die Mülltonne“
Inhalt: Wieso spricht man von Fast Fashion? Wie kann Mode so billig sein und wieso ist mein T-Shirt schlecht für die Umwelt? Wird nicht eh alles recycelt oder doch verbrannt? Und was kann ich als Einzelperson schon bewirken? Diese und viele andere Fragen werden in einem interaktiven Vortrag miteinander beantwortet. Zudem wird gezeigt, dass man auch in Oberösterreich viele Möglichkeiten hat, Kleidung anders zu denken.
Teilnehmer:innen: 40
Ort: Klassenzimmer
6. Thema: „Botanischer Garten“
Inhalt: Möchtest du wissen, wie wichtig Pflanzen für unsere Umwelt sind, das Palmenhaus besuchen und erfahren, was wir selbst für eine nachhaltige Zukunft tun können? Dann komm mit in den Botanischen Garten nach Linz!
Anreise mit dem Zug (Wels – Linz), Jugendticket-Netz bitte mitnehmen, ansonsten musst du dir ein Ticket kaufen!
Wichtig dabei sind: Eine Jause + Getränk; Ein Regenschutz, falls es regnet
Teilnehmer:innen: 25
Ort: Botanischer Garten in Linz
7. Thema: „Aktiv, nachhaltig, kreativ“
Inhalt: Kleidungsstücke und Textilien lassen sich vielfältig neu gestalten, aus ALT MACH NEU! Sogar Müll erschafft Möglichkeiten: Jeanstascherl, T-Shirt-Polster, Abschminkpads aus Frotteehandtüchern, Capri-Sonne-Taschen, Gardinen-Obstsackerl usw. sind ein paar Beispiele dafür. Komm(t) am besten zu einer Vorbesprechung mit Frau Professor Hörandner.
Teilnehmer:innen: 25
Ort: Werksaal Textiles Werken
8. Thema: „Müll trennen – aber wie?“
Inhalt: Wir nehmen Müll aus der Schule mit und erfahren im Altstoffsammelzentrum–Nord worauf es bei der Mülltrennung ankommt, wie sie funktioniert und was aus den gesammelten Stoffen gemacht werden kann.
Teilnehmer:innen: 50
Ort: ASZ Nord
9. Thema: „Wetterwanderung“
Inhalt: Wetter-Checker gesucht!
Was verraten dir Frösche, Bäume und deine Haustiere über das Wetter? Können alte Bauernregeln wirklich Stürme voraussagen? Und warum spielt der Mensch beim Klima inzwischen eine Hauptrolle?
Beim spannenden Wetter-Workshop mit dem Wetterhans (Hans Gessl) gehen wir auf Spurensuche: Mit Spielen, Beobachtungen und einem echten Wetterspaziergang erforschen wir Wetterphänomene, testen Wetterweisheiten und entdecken, wie Natur und Klima zusammenhängen.
Mach mit und werde WetterSCHLAUER!
Wichtig dabei sind: Schuhe mit denen du gut gehen kannst, wetterfeste Ausrüstung, Jause und Getränk
Teilnehmer:innen: 20
Ort: Wels
10. Thema: „rain&sun – have fun!“
Inhalt: In diesem Workshop tauchen wir gemeinsam in die spannende Welt des Wetters ein – auf Englisch! Durch lustige Spiele, kreative Arbeiten und interaktive Übungen lernt ihr neue Ausdrücke rund um Sonne, Regen, Sturm & Co. Ob beim Wetter-Bingo, Erstellen eures eigenen Wetterberichtes (inklusive Videodreh) oder bei kreativen Aufgaben – hier steht der Spaß am Wetter im Mittelpunkt!
Mach mit und werde zum Wetter-Experten auf Englisch!
Wichtig dabei sind: Federschachtel, Buntstifte (Farb- u. Filzstifte), Schere, Handy (für Spiele und Videodreh), eventuell Laptop inkl. Ladegerät
Teilnehmer:innen: 25
Ort: Schule
11. Thema: „Viele Arten – Biodiversität“
Inhalt: Wir werden mit dem Welser Linienbus 1 vom KJ zur Noitzmühle fahren. Von dort gehen wir in den Auwald.
Es wird eine ruhige Veranstaltung (kein Wandertag, keine Sportveranstaltung).
Wir gehen mit offenen Augen durch den Wald und suchen kleine Tiere, die wir dann bestimmen werden. Ebenso werden wir verschiedene Pflanzen kennenlernen.
Ob wir zu Fuß zurück zur Schule gehen oder wieder den Bus nehmen ist noch nicht fix.
Wichtig dabei sind: Feste Schuhe (z.B. Turnschuhe), Kleidung, die zum Wetter passt (z.B. Regenmantel), Jause und Getränk, Sitzunterlage
Teilnehmer:innen: 20
Ort: Auwald an der Traun
12. Thema: „Mach dein Rad fit!“
Inhalt: Fahrrad-Workshop: Mach dein Rad fit!
In diesem Workshop lernst du, wie du dein Fahrrad selbst pflegen und kleinere Reparaturen machen kannst. Wir zeigen dir zum Beispiel, wie du ein Loch im Reifen flickst, wie du die Kette reinigst und schmierst oder wie du dein Rad auf Sicherheit überprüfst. Du brauchst keine Vorkenntnisse – alles, was du brauchst, ist ein bisschen Neugier und Lust, selbst mitanzupacken. Damit dein Fahrrad wieder rund läuft!
Teilnehmer:innen: 20
Ort: TABE Platz
13. Thema: „Müll – verbrennen!?“
Inhalt: Was geschieht eigentlich mit dem Müll, den ich in der Klasse in die Abfallbehälter werfe? Komm mit zur großen Müllverbrennungsanlage in Wels und erlebe die einzelnen Arbeitsschritte bei einem virtuellen Rundgang mit 3D-Brille! Nachdem brauchbare Ressourcen aussortiert wurden, entsteht aus Restmüll Energie, die vielfältig genutzt wird. Darüber hinaus bekommst du Informationen aus erster Hand und kannst dein gewonnenes Wissen auch in einem Quiz überprüfen.
Teilnehmer:innen: 20
Ort: Müllverbrennungsanlage Wels
14. Thema: „Klimaschutz jetzt! Aktiv für unsere Zukunft.“
Inhalt: Wir Menschen heizen den Klimawandel an, aber niemand scheint die Gegeninitiative zu ergreifen. Also liegt es in unseren Händen. Doch wieso erhitzt sich das Klima überhaupt? Welche Folgen hat die Klimakrise? Und vor allem: Was können wir dagegen tun?
In diesem Workshop werden spielerisch und kompetenzorientiert Inhalte vermittelt und persönliche Handlungsmöglichkeiten thematisiert, die an den Alltag von Jugendlichen anknüpfen.
Worum geht es bei der Klimakrise?
Was hat mein Leben mit der Klimaerwärmung zu tun?
Wie kann ich selbst aktiv werden und mich für eine klimafreundliche Zukunft einsetzen?
Teilnehmer:innen: 25
Ort: Klassenzimmer