Nachhaltigkeit und Energie
4. + 5. Klassen

Hier findest du die Wahlmöglichkeiten für die Workshops am Montag in der letzten Schulwoche (30. Juni). Die Zuordnung der Workshops erfolgt nach Anmeldezeitpunkt. Es wird versucht, dich zu einem deiner drei Wunsch-Workshops zuzuteilen. Alle Schüler:innen, die sich nicht anmelden, werden in einen beliebigen Workshop eingetragen.

!! ANMELDEZEITRAUM !!
!! von Mittwoch 18.6. ab 16 Uhr bis Montag 23.6. um 20 Uhr !!

1. Thema: „Woher kommt eigentlich unser Wasser?
Inhalt: Ohne Wasser gibt es kein Leben. Das gilt für Pflanzen, Tiere und auch für uns Menschen. Wasser ist unsere wichtigste Ressource. Was ist nötig, damit jederzeit sauberes Trinkwasser aus der Leitung fließen kann? Wir besuchen den größten Edelstahl-Hochbehälter Österreichs in Traunleiten und erfahren, wie das Wasser aus dem Almtal kommt und die Wasserversorgung der Stadt Wels funktioniert.
Teilnehmer:innen: 40
Ort: Hochbehälter Wels

2.Thema:Wasserkraftwerk
Inhalt: Theoretisch weißt du, wie Strom mit Wasserkraft hergestellt wird. Aber wie sieht so ein Kraftwerk aus? Gemeinsam besichtigen wir eine Kraftwerksanlage und können interessante Informationen über die Stromversorgung von Wels bekommen.
Teilnehmer:innen: 40
Ort: Kraftwerk Wels

3. Thema:Müll – verbrennen!?
Inhalt: Was geschieht eigentlich mit dem Müll, den ich in der Klasse in die Abfallbehälter werfe? Komm mit zur großen Müllverbrennungsanlage in Wels und erlebe die einzelnen Arbeitsschritte bei einem virtuellen Rundgang mit 3D-Brille! Nachdem brauchbare Ressourcen aussortiert wurden, entsteht aus Restmüll Energie, die vielfältig genutzt wird. Darüber hinaus bekommst du Informationen aus erster Hand und kannst dein gewonnenes Wissen auch in einem Quiz überprüfen.
Teilnehmer:innen: 20
Ort: Müllverbrennungsanlage Wels

 

4. Thema: Müll am Flussufer
Inhalt: Werde Plastik Pirat – hilf der Wissenschaft & unserer Umwelt!
Du willst aktiv etwas gegen Plastikmüll tun? Dann mach mit beim europaweiten Projekt „Plastic Pirates – Go Europe!“.
Wir gehen gemeinsam an die Traun, sammeln Plastikmüll, analysieren ihn und schicken die Daten an echte Forscher:innen.
Mach mit – für saubere Flüsse und eine bessere Zukunft!
Teilnehmer:innen: 20
Ort: An der Traun

5. Thema: „Was steckt in meinem Smartphone?“
Inhalt: Bei diesem Workshop wird die Entwicklung der mobilen Telefonie aufgezeigt: vom ersten Mobiltelefon bis zur aktuellen Smartphone-Generation. Es geht um die Gewinnung der notwendigen Ressourcen – Stichwort „seltene Erden“ – bis zu den prekären Arbeitssituationen, insbesondere Kinderarbeit. Auch die richtigen Entsorgungswege werden dargestellt. Im zweiten Teil des Workshops werden Gruppen gebildet. Jede Gruppe erhält ein Smartphone und darf dieses mit Hilfe von Werkzeug demontieren. Werden die einzelnen Bauteile erkannt und können sie benannt werden?
Teilnehmer:innen: 20
Ort: Klassenzimmer