Job-Shadowing Chaulnes & Rosières, Frankreich

Anfang Oktober hatten wir, Mag. Scheinecker und Mag. Hechinger, die Gelegenheit, im Rahmen des Erasmus+ Programms am Job-Shadowing teilzunehmen – einer Fortbildungsmaßnahme, die es Lehrkräften ermöglicht, Einblicke in den Schulalltag europäischer Partnerschulen zu gewinnen und den interkulturellen Austausch zu fördern.

HECH

Unser Aufenthalt führte uns nach Chaulnes und Rosières, zwei Orte im Umland der Stadt Amiens in Nordfrankreich. Dort besuchten wir zwei Schulen (Collège Jules Verne und Collège Aristide Briand) und einen Kindergarten, um bestehende Kontakte zu vertiefen und neue Möglichkeiten für Schüleraustausche und gemeinsame Projekte zu schaffen. Während dieser Woche konnten wir an zahlreichen Unterrichtsstunden teilnehmen, Gespräche mit Kolleg:innen führen und den französischen Schulalltag hautnah miterleben.

Besonders interessant war es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem französischen und unserem eigenen Schulsystem zu entdecken – sei es im Unterrichtsstil, in der Organisation des Schultages oder im Umgang zwischen Lehrer:innen und Schüler:innen. 

Neben dem fachlichen Austausch wurde uns auch die große Gastfreundschaft unserer französischen Partner deutlich, die uns herzlich in ihre Schulgemeinschaft aufgenommen haben.

Diese Reise hat uns nicht nur viele neue pädagogische Anregungen gegeben, sondern auch unsere Motivation gestärkt, die Zusammenarbeit mit den Partnerschulen weiter auszubauen. Wir freuen uns darauf, unseren Schüler:innen bald die Möglichkeit zu geben, selbst Erfahrungen im Ausland zu sammeln.

Ein herzliches Dankeschön an die Bildungsdirektion und an Erasmus+ für die Unterstützung dieses Projekts sowie an unsere Partnerschulen in Frankreich für ihre Offenheit und ihr Engagement.

 

„Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.“